INFRASCHALL Die unsichtbare Kraft
 

Infraschall ist sehr oft schuld an "paranormal - geglaubten" Ereignissen. Deshalb ist diese Thematik ein Kernpunkt der VGH - Forschung.

Was ist Infraschall?

Unter Infraschall versteht man Schall, dessen Frequenz unterhalb von etwa 16 Hz, jedoch oberhalb der vom Wetter verursachten Luftdruckschwankungen liegt. Das menschliche Ohr ist für Infraschall nahezu unempfindlich.

Manche Tiere wie etwa Elefanten, Giraffen und Blauwale (im Wasser haben Infraschallwellen eine besonders hohe Reichweite) können Schall in einem Teil dieses Frequenzspektrums wahrnehmen und nutzen diese Laute wahrscheinlich auch zur Kommunikation. Besonders Infraschallwellen sehr tiefer Frequenz breiten sich gut über große Entfernungen aus.

Wie wirkt Infraschall?

Aus medizinischer Sicht ist eine dauerhafte Beschallung durch Infraschall für den Menschen schädlich. Infraschallquellen sind zum Beispiel Wind zwischen besonders langen Häuserzeilen, Föhn, Musikanlagen, Maschinen, defekte Kabelleitungen, Industrieanlagen, Flugzeuge, Umspannwerke und eben auch Windkraftanlagen. In militärischen Testregionen, kann Infraschall auch durch Bombentests, über kilometerweite Strecken entstehen.

Infraschall selbst ist nicht, bzw. kaum hörbar, es sei denn, man erhöht die Dezibel. Dadurch intensivieren sich jedoch auch die dadurch resultierenden Vibrationen. Aus medizinischer Sicht traten durch dauerhafte Infrabeschallung folgene Veränderungen im menschlichen Körper auf:

Betroffene Menschen in mindestens 3 - 5 km Entfernung von Windkraftparks berichten von (Symptome treten auch bei geringerer Beschallung aus unmittelbarer Umgebung auf):


Weitere Symptome von getesteten Personen unter Infrabeschallung:

Das innerliche Zittern, Pochen oder Pulsieren und der damit verbundene Komplex von Nervosität, Angst, Alarm, Reizbarkeit, Herzrasen, Übelkeit und Schlafstörungen stellen das Syndrom dar, das sie als Visceral Vibratory Vestibular Disturbance (VVVD, vibrationsbedingte Störung des Gleichgewichtsorgans) bezeichnet.

Infraschall in der "Geisterjagd"

Infraschall ist immer wieder ein Thema in der "Geisterjagd". Zwar befassen sich sehr wenige "Geisterjäger" mit der Thematik, jedoch schließt das nicht aus, dass uns des Öfteren Spukursachen zugetragen werden, welche letztlich auf Infraschall rückführbar sind. Grundsätzlich ist das Thema bei sogenannten "Standardinvestigationen" unbedenklich und von keiner Relevanz; bei Aufträgen und PrivatInvestigationen (Hilfe bei Spuk) jedoch schon. Gerade im Indoor-Bereich sowie Wohnungen, wo man einer möglichen Langzeitbeschallung ausgesetzt werden kann, sollte man Grundsätzlich das Thema "Infraschall" mit einer gewissen gewichtung belegen. Auf kurzer Distanz bzw einer kurzen Beschallungsdauer kann Infraschall, je nach Frequenz, den Gemütszustand manipulieren. Dies kann sich in Angst, Panikzuständen oder kurzfristigen Sinnestäuschungen äußern, manche Frequenzen können Übelkeit verursachen und Mensch sowie Tier zum Erbrechen zwingen. Eine Langzeitbeschallung dagegen, kann obig beschriebene Gesundheitsauswirkungen haben, weshalb das Thema von Grund auf ernst genommen werden sollte.

Infraschall in den eigenen vier Wänden

Gerade im eigenen Haushalt ist man häufig einer Infraschallbelastung ausgesetzt, ohne dies bewusst mitzubekommen. Hierbei kommt es auf die Fequenz drauf an, wie sich häuslicher Infraschall auswirkt. Ist man zB häufig von migräneähnlichen Zuständen oder einer Art Dauermüdigkeit geplagt, kann dies bereits ein Indiz für eine Infraschallbelastung sein. Verursacht kann diese Belastung durch defekte Stromleitungen bzw Stromkabel, elektronische Haushaltsgeräte, Generatoren, Thermen und Durchlauferhitzer sowie Herde sowie Öfen werden. Auch Starkstromleitungen in den Wänden oder in unmittelbarer Nähe können Auslöser von Infraschall sein.

Infraschall Messtechnik

Infraschall kann mit verschiedenen Geräten gemessen werden, darunter Mikrofone, Mikrobarometer und Drucksensoren. Mikrobarometer sind besonders empfindlich und werden im professionellen Bereich eingesetzt. Es gibt spezifische Messverfahren, um Infraschall im Frequenzbereich von 8 bis 100 Hz in Innenräumen zu messen. Infraschall mit Frequenzen oberhalb von etwa 5 bis 10 Hz kann mit normaler Messtechnik visualisiert werden.

Ebenso kann man mit Microbarographen kleinste Erschütterungen sowie Luftdruckveränderungen messen, welche durch Infraschall ausgelöst werden.